Samstag, 10. Mai 2025, 20:00 Uhr
ThiccPhatUTOPIAS - une fête!
Ort: WUK, Währinger Str. 59, 1090 Wien
Wir zertanzen das Patriarchat! Wir stehen aktiv gegen Gewichtsdiskriminierung auf! ThiccPhatUTOPIAS – une fête! bringt BIPoC-Power, trans-joy und queer-feministische Clubkultur auf die wiener Bühne – unter der Leitung von Dshamilja Gosteli (musical artist, educational scientist, facilitator und tätig am Referat Genderforschung, Uni Wien). Mit Konzert, DJ-Sets und glamourösen Performances zelebrieren wir eine euphorisierende Nacht voller Widerstand und Empowerment. Wir laden explizit Menschen aus allen Communities ein, mit uns zu feiern!
Barrierehinweise: Während der gesamten Veranstaltung wird auf Stroboskop-Lichteffekte verzichtet. Weitere Hinweise zur Zugänglichkeit im WUK finden sich hier.
Accessibility information: No strobe lighting effects will be used throughout the event. Further information on accessibility at WUK can be found here.
Lineup:
- XING (AT)
- FONCÉ (CH)
- Barbara Butch (FR)
- FATitude (AT)
- S T O R M (tbc.)
Die 3-Teilige Event-Reihe ThiccPhatUtopias wurde im Oktober 2024 in Form eines emanzipatorischen Symposiums mit einer Keynote von Da´Shaun L. Harrison, einem safer* learning soft-Space mit Ina Holub und Sunanda Mesquita und einer Podiumsdiskussion mit Da´Shaun L. Harrison und Yezenia León Mezu durchgeführt und fand im Rahmen der Gender Talks des Referats Genderforschung statt.
ThiccPhatUTOPIAS – une fête! Schliesst als BIPoC-Power, trans-joy und queer-feministische Feier an die Reihe an. In einer Zeit von Repressionen ist das Tanzen in einem LGBTQAIP+ zentrierten Raum ein Politikum: Feiern als widerständige Praxis!
Mit drei bahnbrechenden Musiker:innen und multidisziplinären Künstler:innen und Aktivist:innen XING, FONCÉ und Barbara Butch als Hauptpersonen des Abends erwarten uns die euphorisierendsten Acts, die Wien auf einem Fleck gemeinsam je gesehen haben wird!
Alle drei Personen stehen widerständig gegen Fettfeindlichkeit, gegen Rassismus und/oder LGBTQAI+Hass und sind als Aktivist:innen in der Clubkultur und darüber hinaus auf bedeutsamen Bühnen bis hin zur Olympiaden-Eröffnung aktiv. Weiter erwarten uns Performances der Künstler*innen und Dancers S T O R M und FATitude (by Ina Holub).
In Zusammenarbeit mit WUK performing Arts wird ein gigantischer Abend gegen Gewichtsdiskriminierung, Rassismus und Queerfeindlichkeit als widerständige Power umgesetzt. Gerade für Studiende und Menschen in Ausbildung wird diese Veranstaltung zugänglich gemacht durch gliding-ticketing Preispolitik. Wir setzen eine barrierearme und antisexistische Veranstaltung um.
In der Projektleitung: Dshamilja Gosteli, musical Artist, educational scientist, facilitator und Referent:in am Referat Genderforschung der Universität Wien.
Wir danken unseren möglichen Projektpartner:innen für Ihre ideellen, finanziellen und organisatorischen Beiträge!
The 3-part event series ThiccPhatUtopias was held in October 2024 in the form of an emancipatory symposium with a keynote by Da´Shaun L. Harrison, a safer* learning soft space with Ina Holub and Sunanda Mesquita and a panel discussion with Da´Shaun L. Harrison and Yezenia León Mezu and took place as part of the Gender Talks of the Gender Research Office.
ThiccPhatUTOPIAS - une fête! joins the series as a BIPoC-power, trans-joy and queer-feminist celebration. In times of repression, dancing in an LGBTQAIP+ centered space is a political issue: celebration as resistant practice!
With three groundbreaking musicians and multidisciplinary artists and activists XING, FONCÉ and Barbara Butch as the main characters of the evening, we can expect the most euphoric acts Vienna will ever see together in one place!
All three people stand against fatphobia, racism and/or LGBTQAI+ hatred and are active as activists in club culture and beyond on important stages up to the opening of the Olympics. We can also expect performances by the artists and dancers S T O R M and FATitude (by Ina Holub).
In collaboration with WUK performing Arts, a gigantic evening against weight discrimination, racism and queer hostility will be realized as resistant power. This event will be made accessible to students and people in education through a gliding-ticketing pricing policy. We are implementing an accessible and anti-sexist event.
In the project management: Dshamilja Gosteli, musical artist, educational scientist, facilitator and lecturer at the Gender Research Office of the University of Vienna.
We would like to thank our potential project partners for their idealistic, financial and organizational contributions!
Artists:
Das stilistische Spektrum von XING rangiert zwischen melancholischen Melodien, Hip Hop Elementen, Einflüssen aus dem R&B und einer großen Menge Soul. Nach ihrem Abschluss vom Pop BORG Linz, etablierte sich XING in der österreichischen Musikszene unter anderem als Backgroundsängerin bei Lou Asril. Um ihr Soloprojekt weiterzuentwickeln, zog die Singer-Songwriterin 2018 von Linz nach Wien. Das Debüt folgte im Mai 2020 mit ihrer ersten Single „Own the Gold“. Seitdem folgten weitere Singles, jede eine Story für sich, bahnt XING sich ihren eigenen Weg, in der Musik wie auch sonst im Leben. Sympathisch ungeschönt und roh erzählt sie von Erfahrungen mit Bodyshaming, Selbstfindung, sowie Dramen in Freundschaft und Liebe, in denen sich Zuhörer*innen wiederfinden.
The stylistic spectrum of XING (she/her) ranges from melancholic melodies, hip hop elements, influences from R&B and a large amount of soul. Sympathetically unembellished and raw, she tells of experiences with body shaming, self-discovery and dramas in friendship and love that listeners can relate to.
FONCÉ vom OKRA-Kollektiv
FONCÉ ist ein multidisziplinärer Künstler und Kulturschaffender mit Wohnsitz in Basel (Schweiz). Seine kreativen Ausdrucksformen spiegeln Prozesse des Werdens wider, indem er verschiedene künstlerische Medien wie Schreiben, Soundproduktion, DJing und Kuratieren miteinander verwebt. Im Zentrum von FONCÉs Praxis stehen poetisches Geschichtenerzählen und Erinnern. Er interessiert sich für das kollektive Um_schreiben und Neu_zusammensetzen von verkörperten Narrativen, und schöpft Wissen aus gelebten Erfahrungen. FONCÉ ist seit 2020 Mitglied des OKRA Kollektivs und ist derzeit Teil des Kurator:innenteams des Wildwuchs Festivals für dessen kommende Ausgabe. Kürzlich hat er sein Bachelorstudium in Prozessgestaltung an der Fachhochschule Nordwestschweiz abgeschlossen. Als DJ hat FONCÉ an etablierten Veranstaltungen wie dem Gurten Festival, Festival de La Cité, La Fête du Slip, Bermudadreieck, Bone Performance Festival und Art Basel aufgelegt.
FONCÉ (they/he) is a multidisciplinary artist and organizer based in Basel (CH). Their creative expressions mirror their processes of Becoming by weaving together different artistic mediums such as writing, sound production, DJing and curating. At the core of FONCÉs practices are poetic storytelling and remembering. They are interested in collectively re_writing and re_assembling embodied narratives, while drawing knowledge from lived experiences. FONCÉ has been a member of OKRA Collective since 2020 and is currently part of the curatorial team of Wildwuchs festival for its upcoming edition. As a DJ, FONCÉ has played at established events such as Gurten Festival, Festival de La Cité, La Fête du Slip, Bermudadreieck, Bone Performance Festival and Art Basel.
Die Pariser DJ und Produzentin Barbara Butch (sie/ihr) ist eine Schlüsselfigur in der französischen Musikszene. Seit den 2000er Jahren zeichnet sie sich durch ihre energiegeladenen, eklektischen Sets aus, in denen sie House, Disco, Pop und Funk mischt. Im Rahmen ihrer Residency im Rosa Bonheur in Buttes Chaumont und als Kuratorin der Winterparty in der Oper von Montpellier pendelt sie zwischen Pariser Clubs und den nationalen Bühnen und elektrisiert das Publikum, wo immer sie auftritt. Sie hat Festivals wie Calvi on the Rocks und das Montreux Jazz Festival ebenso beflügelt wie die Philharmonie de Paris und das Théâtre du Nord in Lille. Im Jahr 2024 erreichte Barbara einen neuen Höhepunkt in ihrer Karriere, als sie die historische Eröffnungsveranstaltung der Olympischen Spiele in Paris mitgestaltete. Sie mixte auf der Passerelle Debilly mit Blick auf die Seine in einer meisterhaften Darbietung, die Musik, Tanz, Drag Queens und Performer miteinander verband und so Inklusion und Freiheit feierte. Sie verkörpert auch die gegenwärtige Populärkultur, wurde das Gesicht von Jean Paul Gaultier und erschien auf dem Cover von Télérama. Als Jurymitglied bei Drag Race im französischen Fernsehen France TV ist Barbara eine wahre Aktivistin der Liebe, die so vielseitig ist und immer auf das Herz zielt.
DJ and producer Barbara Butch (she/her) from Paris (FR) is a key figure in the French music scene. Since the 2000s, she has distinguished herself with her energetic, eclectic sets, blending house, disco, pop and funk. She has fired up festivals such as Calvi on the Rocks and the Montreux Jazz Festival, as well as iconic venues such as the Philharmonie de Paris and the Théâtre du Nord in Lille. In 2024, Barbara reached a peak in her career by taking part in the historic opening event of the Olympic Games in Paris. She also embodies popular culture, becoming the face of Jean Paul Gaultier and appearing on the cover of Télérama. As a member of the Drag Race jury on France TV, Barbara is a true activist of love, with many strings to her bow and always aiming for the heart.
Organisiert und finanziert durch das Referat Genderforschung (Dshamilja Gosteli & Ágnes Medve) in Kooperation mit WUK performing arts. Teilgefördert durch die Stabstelle Gleichstellung, Gender und Diversität (GGD) der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, und weiteren.
Organized and financed by the Gender Research Office (Dshamilja Gosteli & Ágnes Medve) in Cooperation with WUK performing arts. Partly financed by the Administrative Department of Equality, Gender Studies and Diversity of the mdw - university of music and performing arts vienna, among others.
XING © Hannah Fasching
FONCÉ © Karin Salathe
Barbara Butch © Laetitia Bica