Erasmus+ Studienaufenthalt im Master Gender Studies

Grundlage für einen Studienaufenthalt im Ausland über Erasmus+ sind die Abkommen mit Partneruniversitäten. 

Studienplätze für Gender Studies

Studierende im Masterstudium Gender Studies können sich bei verfügbaren Plätzen für einen Erasmus+ Aufenthalt an diesen Instituten und universitären Einrichtungen bewerben:

Für die Studienplatzsuche und -Bewerbung steht Ihnen das Mobilitätsportal zur Verfügung:

Voraussetzungen

  • Sie sind ordentliche_r Studierende_r der Universität Wien
  • Sie sind bei Antritt des Studienaufenthalts mindestens im dritten Semester im Master Gender Studies.
  • Sie verfügen über die Voraussetzungen für Sprachnachweise für alle nicht-deutschsprachigen Partneruniversitäten.
  • Das Prüfungsdatum des Sprachnachweises darf zum Zeitpunkt der Bewerbung maximal vier Jahre zurückliegen. Die erforderlichen Sprachniveaus werden von der jeweiligen Gastuniversität vorgegeben (mindestens B1).
  • Bitte informieren Sie sich auch direkt bei Ihrer gewünschten Gastuniversität, welche sprachlichen Voraussetzungen gefordert sind und ob die Universität selbst einen zusätzlichen Sprachnachweis für die Anmeldung verlangt (zB TOEFL, IELTS etc.). Bitte überprüfen Sie, ob die Gastuniversität auch genügend (passende!) englischsprachige Lehrveranstaltungen anbietet.

Bewerbung

  • Die Bewerbung für einen Erasmus+ Platz erfolgt ausschließlich über Mobility Online 
  • Wir empfehlen vor der Bewerbung einen Beratungstermin bei der Mobilitätskoordinatorin wahrzunehmen. 
  • Es ist in Mobility Online möglich bis zu 3 Orte (gereiht nach Präferenz) anzugeben, wir bitten davon Gebrauch zu nehmen!
  • Erforderliche Unterlagen: Sammelzeugnis | Persönliches Motivationsschreiben | Sprachnachweise | Identitätsnachweiss
  • Hauptvergabe: Bewerbungsfrist 05. März
    Plätze für das Wintersemester, das Sommersemester oder für das ganze Studienjahr 
  • Restplatzvergabe: Bewerbungsfrist 05. Oktober 
  • Nominierte Studierend werden vom International Office per Email verständigt und erfahren dann, welche Unterlagen sie einreichen müssen.
  • Auswahlkriterien: Formale Voraussetzungen | Studienleistung und Studienfortschritt | Inhalt und Argumentation Ihrer Motivation im Bewerbungsschreiben | Sprachnachweis

Learning Agreement

  • Das Learning Agreement before Mobility legt fest, welche Lehrveranstaltungen in welchem ECTS-Umfang Sie während Ihres Auslandsaufenthalts absolvieren werden.
  • Informieren Sie sich bei Ihrer Gastuniversität, welche Lehrveranstaltungen Sie als Incoming-Studierende absolvieren dürfen.
  • Vergleichen Sie den dortigen Studienplan mit unserem und besprechen Sie das geplante Programm mit Mobilitätskoordinatorin Gerlinde Karner.
  • Im Masterstudium Gender Studies Version 2013 empfehlen wir hier Lehrveranstaltungen für die Module Themenfelder (TF) sowie Individuelle Schwerpunktsetzung (IS).
  • Im Masterstudium Gender Studies Version 2020 empfehlen wir Lehrveranstaltungen für das Modul PM3 Individuelle Schwerpunktsetzung. In diesem Fall ist auch eine Anerkennung für die „zwei Seminare aus dem Masterstudium Gender Studies, die für dieses Modul angeboten werden (jeweils 2 SSt / 8 ECTS)“ möglich. Somit können in diesem Modul 35 ECTS anerkannt werden. 
  • Sobald das Learning Agreement von allen Seiten unterschrieben wurde, senden Sie eine Kopie an erasmus.outgoing@univie.ac.at an das International Office.

Wichtig! Informieren Sie sich bei Ihrer Gastuniversität, wann das Learning Agreement vorgelegt werden muss. Sie sind selbst dafür verantwortlich, dass Ihre Gastuniversität das Learning Agreement rechtzeitig erhält (normalerweise im Zuge Ihrer Anmeldung an der Partneruniversität). Sollte die Gastuniversität das Learning Agreement nicht bei der Anmeldung verlangen, schicken Sie bitte selbstständig einen Scan des Learning Agreement zur Unterzeichnung an die Gastuniversität und lassen Sie dem International Office anschließend das von der Gastuniversität unterschriebene Learning Agreement zukommen. 

Nachträgliche Änderungen:

  • Da das Vorlesungsverzeichnis an Ihrer Gastuniversität in den meisten Fällen erst kurz vor Semesterbeginn feststehen wird, ist es verständlich, wenn Sie Ihr Kursprogramm später noch einmal abändern müssen.
  • Bitte informieren Sie sich auf der Website des International Office, wie Sie Ihr Learning Agreement abändern und informieren Sie sich auch an Ihrer Gastuniversität über die Änderungen.
  • Geben Sie Änderungen bitte so früh wie möglich Ihrer Mobilitätskoordinatorin bekannt, da diese auch von der Studienprogrammleitung Gender Studies genehmigt werden müssen.

Studienleistungen pro Semester:

  • Bei Erasmus+ handelt es sich um ein Vollzeitstudium, das heißt, grundsätzlich sind Studienleistungen im Ausmaß von 30 ECTS Credits pro Semester zu erbringen.
  • Die detaillierten Bedingungen (z.B. ECTS-Rückforderungsgrenze* für den Mobilitätszuschuss) sind Bestandteil der Vereinbarung zwischen Studierenden und der OeAD GmbH.
  • Mehr Infos: Learning Agreement

Masterarbeit im Ausland

  • Wenn Ihr Studienaufenthalt der Abfassung Ihrer Masterarbeit dient, wird dies im Learning Agreement durch die Angabe des Titels und die Unterschrift des Betreuers/der Betreuerin bestätigt.
  • In diesem Fall müssen Sie in der Regel keine Lehrveranstaltungen absolvieren. Beachten Sie aber, dass einige Gastuniversitäten dennoch die Absolvierung einzelner Lehrveranstaltungen verlangen können.
  • Mehr Infos: Spezielle Angebote

ECTS und Studienleistungen pro Semester

  • Bei ERASMUS+ handelt es sich um ein Vollzeitstudium, das heißt, grundsätzlich sind Studienleistungen im Ausmaß von 30 ECTS Credits pro Semester zu erbringen.
  • Die detaillierten Bedingungen (z.B. ECTS-Rückforderungsgrenze* für den Mobilitätszuschuss) sind Bestandteil der Vereinbarung zwischen Studierenden und der OeAD GmbH.

Nach dem Auslandsaufenthalt: Anrechnungen

  • Füllen Sie das Learning Agreement after Mobility aus, besprechen Sie es mit der Mobilitätskoordinatorin und lassen es von der Studienprogrammleitung Gender Studies unterschreiben.
  • Reichen Sie die Kopie des von der Studienprogrammleitung Gender Studies  unterschriebene Learning Agreement after the Mobility gemeinsam mit einer Kopie des Transcript of Records (=Sammelzeugnis der Gastinstitution) im International Office ein.