Abgeschlossene Masterarbeiten im MA Gender Studies
:Hier finden Sie die Titel der Masterarbeit und die Verlinkungen auf das Abstract oder den Volltext der Arbeit, sofern dieser zur Veröffentlichung am Hochschulschriftenserver E-Theses freigegeben wurde. Diese Seite zeigt das Themenspektrum und möglich Betreuer*innen der Masterarbeiten in Gender Studies.
2020
- Ketevan Bakradze: Politisch-Religiöse Diskurse in Georgien - Das Verhältnis zwischen Homophobie und Nationalismus
Betreuer*in: Birgit Sauer - Esra Böyük: Does Religion Really Matter? The Impact of Religion on Political Participation on Turkish Women in Vienna
Betreuer*in: Birgit Sauer - Brigitte Buchberger: Mikropolitisches Handeln in der "männlichen" Organisation am Beispiel von Frau*en in MINT Berufen
Betreuer*in: Sabine Grenz - Teresa Elser: Queere (Über-)Lebensstrategien Eine qualitative Studie auf Basis biographischer Interviews
Betreuer*in: Bettina Dausien - Stefanie Freitag: Feministische Netzwerke im Werden. Eine Analyse Feministischer Netzwerke als neu-materialistischer Phänomene
Betreuer*in: Cornelia Schadler - Sandra Jurdyga: Stigma Sexarbeit Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Stigmatisierung von Sexarbeiterinnen in Österreich
Betreuer*in: Sabine Grenz - Sophie König: Vom unsagbaren Nichts zu vulvastischer Vielfalt
Betreuer*in: Sabine Grenz - Birgit Lindner: Neue Väter: Tatsächlicher Wandel oder Illusion? Eine Analyse der Selbstdarstellung moderner Väter in Instagram
Betreuer*in: Sabine Grenz - Arevik Movsisyan: Frauen und Migration - Die Bedeutung der Frauenmigration am Beispiel der Armenierinnen in Österreich
Betreuer*in: Maria Mesner - Melanie Niendl: Fitspiration am Beispiel vom "Size Zero"-Programm - zwischen Empowerment und Körperdisziplinierung
Betreuer*in: Elisabeth Holzleithner - Carmen Anna Ruf: Vergewaltigungsdiskurs in Onlinekommentarforen.
Betreuer*in: Sabine Grenz - Claire Schadeck: Männlichkeit dekonstruktiv lesen. Am Beispiel von "A Little Life"
Betreuer*in: Anna Babka - Cornelia Schobert: Erkennen der suizidalen Subjekte. Über geschlechtliche Deutungsprozesse der Suiziprävention in Wien
Betreuer*in: Sabine Grenz - Zoe Steinsberger: Zu privatisierende Differenz. Transweibliche Subjektivierung in postfordistischer Erwerbsarbeit
Betreuer*in: Birgit Sauer - Julia Wiesflecker: Verhandlung von Intersektionalität in aktueller deutschsprachiger Kinderliteratur
Betreuer*in: Anna Babka - Sara Wolfsberger: ...und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne! (Hesse 1987, 119). Eine Auseinandersetzung mit Empowerment hinsichtlich des Themas Geburt und begleitender Doula-Arbeit in Bezug auf den medikalisierten klinischen Kontext
Betreuer*in: Sabine Grenz - Lisa-Teresa Woller: Der Mutter-Mythos. Eine kritische feministische und sozialpsychologische Studie über die Stereotypen von Mutterschaft und die damit verbundene Konstruktion des Selbstkonzepts von Müttern Betreuer*in: Sabine Grenz
- Chiara Zinterl: Fat Bodies in der Populärkultur am Beispiel des Jugendromans "Dumplin"
Betreuer*in: Anna Babka
2019
- Eleonora Ciani und Markus Fassl (2019): Begehren als materiell-diskursives Phänomen. Eine queere, autoethnographische Erkundung
Betreuer_in: Patricia Zuckerhut - Katinka Czigány (2019): Unsere Familie. Die Wirkung der populistischen Grenzziehungen auf die Gender-Hegemonie in Ungarn
Betreuer_in: Andrea Seidler - Gabri M Einsiedl: Teach! ing to Transgress?
Betreuer*in: Stefan Vater - Marcus Fassl und Eleonora Ciani (2019): Begehren als materiell-diskursives Phänomen. Eine queere, autoethnographische Erkundung
Betreuer_in: Patricia Zuckerhut - Anastasia Haar (2019): Die (De-)Konstruktion von Gender in Fania Fénelons "Das Mädchenorchester in Auschwitz"
Betreuer*in: Marlen Bidwell-Steiner - Melanie Kashofer (2019): Zum zweiten Mal die erste Frau. Diskursanalytische Aufarbeitung der politischen Weiblichkeitskonstruktionen in österreichischen Printmedien
Betreuer_in: Eva Flicker - Miriam Kienesberger (2019): Nur mal schnell die Welt retten! Vergeschlechtlichte Subjektivierungsregime als Lösungsversuch der ökologischen Krise
Betreuer_in: Birgit Sauer - Christine Metzler (2019): Behinderung und Human Enhancement im Spannungsfeld Körper-Geschlecht-Sexualität
Betreuer*in: Ulrike Felt - Alisa Simon: (Queeres*) Begehren und Behinderung* im Film "Thelma"
Betreuer*in: Christopher Treiblmayer - Simone Steuer: Zwischen "hen" und "-x" : antidiskriminierende und geschlechtsneutrale Sprache im Wandel
Betreuer*in: Antje Wischmann - Vera Ulmer: Exzellenz und Verantwortung
Betreuer*in: Ulrike Felt
2018
- Heidrun Aigner (2018): Wiener Gürtelpanik: Drogenpolitik als vergeschlechtlichte urbane Grenzpraktiken
Betreuer_in: Maria Mesner - Katharina Dressel (2018): Intersektionalität und weißsein
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Anna Fischerlehner (2018): Geschlechtssensible Pädagogik im Kindergarten
Betreuer_in: Bettina Dausien - Luisa Geserer (2018) Diffamierung Sexueller Bildung der Vielfalt.
Betreuer_in: Sabine Grenz - Ramona Hampp (2018): The effects of hormone replacement therapy on reactive aggression, self-aggression/depression and aggression inhibition in gender dysphoria - a retrospective study
Betreuer_in: Georg Kranz - Marlene Käferböck (2018): MINT-Kampagnen als Klischeeproduzenten?
Betreuer_in: Sabine Grenz - Puja Khoschsorur (2018): Sexarbeit: Verbot versus Legalisierung - Steckt der feministische Sexarbeits-Diskurs in einer Sackgasse?
Betreuer_in: Petra Dannecker - Lisa Kozjak (2018): Gewalt in lesbischen, bisexuellen und trans* Beziehungen in Österreich aus Perspektive von Berater_innen und Expert_innen
Betreuer_in: Patricia Zuckerhut - Nina Krebs (2018): Ver_lernen in der Praxis. Vermittlungswissen aus postkolonial-intersektional inspirierter Bildungsarbeit
Betreuer_in: Birgit Sauer - Elisabeth Magdlener (2018): Cripping Dance and dancing Crips? Über die Verhandlung des (behinderten*) Körpers im inklusiven Tanz
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Bettina Martetschläger (2018): Queer_ing Sex_work. Eine empirische Untersuchung zu nicht-heteronormativer Sexarbeit von und für Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre(n) und trans Personen
Betreuer_in: Birgit Sauer - Marlene Mutschmann-Sanchez (2018): Der Straßenstrich ist tot – Es lebe der Straßenstrich. Die räumliche Regulierung von Sexarbeit in Wien und Berlin.
Betreuer_in: Birgit Sauer - Valerie Purth (2018): Die türkische Frauenbewegung und das Strafgesetzbuch von 2004
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Teresa Rzehak (2018): Sexuelle Skripte neu schreiben! Strategien zur Pluralisierung "weiblicher Sexualität"
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Jasmin Rückert (2018): Queeres Begehren in japanischen Fernsehserien
Betreuer_in: Ina Hein - Sophie Wendschuh (2018): Geschlechtsidentitäten in jamaikanischer Populärkultur. Dancehall, Postkolonialismus und Performanz
Betreuer_in: Marlen Bidwell-Steiner
2017
- Zeynep Arslan (2017): Demokratisierung durch Selbstermächtigung! Historische Prozesse, Optionen und widersprüchliche Strategien zur Entwicklung des Empowerments alevitischer Frauen* aus der Türkei
Betreuer_in: Margareth Lanzinger - Doris Bauer (2017): Atypische Beschäftigungsformen – ein Literaturüberblick zu aktuellen Publikationen in Österreich unter besonderer Betrachtung der Kategorie Geschlecht
Betreuer_in: Maria Mesner - Amalia Berardone Bouhebent (2017): A Silent Workforce. The Feminization of the United Nations
Betreuer_in: Birgit Sauer - Lisa Besenroth (2017): Zierliche Salatesserinnen und starke Fleischesser? Soziale Konstruktion von Geschlecht deutschsprachiger Ernährungszeitschriften
Betreuer_in: Margareth Lanzinger - Ronja Chlebowski (2017): Vertrauen, eine dynamische Materie. Handlungspotential von Vertrauen in gruppendynamischen Trainingsgruppen
Betreuer_in: Eva Flicker - Sarah Egger (2017): Die Muskeljüdin? Frauen in jüdischen Sportvereinen von 1900 bis 1912 im Umgang mit dem männlich geprägten Ideal des Muskeljudentums
Betreuer_in: Maria Mesner - Melanie Ehn (2017): "Geschlechtergerechte Schule". Eine Untersuchung zum Umgang mit Geschlechterverhältnissen an einer Neuen Mittelschule
Betreuer_in: Stefan Vater - Theresa Ganotz (2017): Porn to be feminist. Zum subversiven Potential queerfeministischer Pornografie
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Sarah Gerschel (2017): Weibliche Autorität beanspruchen. Zur Selbstlegitimierung bei Hildegard von Bingen und Mechthild von Magdeburg
Betreuer_in: Birgit Heller - Barbara Höller (2017): Fitnesstraining als Form der Selbstoptimierung und Technologie des Selbst
Betreuer_in: Maria Mesner - Michael Holzer (2017): "Polizist, PolizistIn, oder Polizist*in?" Analyse des gendergerechten Sprachgebrauchs im Bundesministerium für Inneres
Betreuer_in: Margareth Lanzinger - Julita Juros (2017): Zur Repräsentation von Frauen mit Behinderungen in den polnischen Medien
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Elisabeth Kapeller (2017): Doing Gender im Klassenverband
Betreuer_in: Marion Elias - Veronika Lion (2017): Mädchen_Macht_Musik – Erfahrungen von Teilnehmer_innen des pink noise Girls Rock Camp zwischen Popkultur und Postfeminismus im Kontext aktueller Perspektiven der Mädchen_forschung
Betreuer_in: Bettina Dausien - Rita Pfeffer (2017): Noch ein weiter Weg? Vermittlung von Gendersensibilität in der Ausbildung von Elementarpädagog_innen
Betreuerin: Barbara Schober - Lydia Simma (2017): Stereotype von Frauen und Männern in LEGO
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Josefa Maria Stiegler (2017): Von der Straßenbeleuchtung zum Machtverhältnis. Eine kritische-feministische Analyse des Sicherheitsdiskurses in der Stadtplanung in Wien
Betreuer_in: Saskia Stachowitsch-Clar - Stella Weinek (2017): Genderaspekte in der Verhaltenstherapie am Beispiel der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie in Wien
Betreuerin: Maria Mesner - Maria Ziolkowski (2017): Patriarchal Structures and the Homo Oeconomicus
Betreuer_in: Alyssa Schneebaum - Laura Zwinger (2017): Kommerzielle Leihmutterschaft – Altrusimus, Kommerzialisierung und Selbstbestimmung in US-amerikanischen Leihmutterschaftsblogs
Betreuer_in: Birgit Sauer
2016
- Lina Daniel (2016): Queerfeministische Perspektiven auf Mutterschaft?!
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Michaela Dix (2016): Doing gender while doing Minecraft?
Betreuer_in: Gerit Götzenbrucker - Tina Füchslbauer (2016): Über die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Ein- und Ausschlüsse in der Migrantinnen*beratung und Möglichkeiten feministischen und rassismuskritischen Arbeitens.
Betreuer_in: Sara de Jong - Cornelia Groiss (2016): „Wir haben viele ausländische Schwestern.“
Betreuer_in: Petra Dannecker - Markus Kroiher (2016): Frauennetzwerke im christlichen Milieu – Der Verband der farbentragender Mädchen.
- Elisabeth Mundt (2016): Wer oder was ist mein Gehirn?
Betreuer_in: Ulrike Felt - Arno Plass (2016): Losing Control. Kontrollverlust als reparativer Weg von Queer Rhetorical Agency
Betreuer_in: Maria Mesner - Chukwudike Ugbor (2016): Gender and Masculinity: Andropause discourse
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Katharina Vogler (2016): Herausforderungen und Strategien in der Praxis dekonstruktiv-feministischer Mädchen*arbeit
Betreuer_in: Bettina Dausien
2015
- Bettina Aumaier (2015): Geschlecht und Behinderung im Kontext neoliberaler Arbeitsmarktpolitiken
Betreuer_in: Gabriele Michalitsch - Heike Bestel (2015): Transregionale Raumproduktion am Beispiel der Kvir_Feminist_Actziya
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Birgit Coufal (2015): Eine Film- und Figurenanalyse aus feministisch postkolonialer Sicht zur Darstellung der Hauptfigur Waris Dirie im Spielfilm "Wüstenblume"
Betreuer_in: Eva Flicker - Elisabeth Dantos (2015): Gender Mainstreaming an Wiener Mittelschulen
Betreuer_in: Bettina Dausien - Pavla Debeljak (2015): The power of epigenetics
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Ursula Ebel (2015): Freiwilligenarbeit im Kontext neoliberaler Gouvernementalität
Betreuer_in: Eva Kreisky - Alexander Fleischmann (2015): Die Aufgabe des Subjekts
Betreuer_in: Eva Laquièze-Waniek - Elisabeth Friedl (2015): Die Rolle der Frau als Konsumentin in den 1950er Jahren und heute
Betreuer_in: Maria Mesner - Sophie Hansal (2015): Ein sicherer Hafen für Queers? Die Bedeutung von Fem-/Slash-Fanfiction für queere Fans
Betreuer_in: Holzleithner Elisabeth - Angelika Hofmeister (2015): Gewalt und Geschlecht
Betreuer_in: Birgit Sauer - Linda Jannach (2015): Entstehungsgeschichte(n) des lesbisch-schwulen Hausprojektes Rosa Lila Villa in Wien. Räumliche Aneignungspraktiken und Widerstand
Betreuer_in: Hanna Hacker - Leonie Kapfer (2015): Female agency im Bild?
Betreuer_in: Marianne Koos - Andrea Maria Klement (2015): Nach Logib-Deutschland und Logib-Luxemburg auch Logib-Österreich?
Betreuer_in: Michaela Windischgrätz - Pia Klüver (2015): Die Kunst vermittelnd zu intervenieren
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Sandra Kral (2015): "DAYLI-Frauen" und "ALPINE-Hackler"
Betreuer_in: Eva Flicker - Christiane Kunze (2015): Geschlecht und Alter(n) im Kontext von Aktivitäts- und Produktivitätsdiskursen
Betreuer_in: Holzleithner Elisabeth - Ina Matt (2015): Jung, weiblich*, leistungsfähig.
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Sandra Schneeweiß (2015): Wenn die Norm ein Geschlecht hat - Arbeitssituation von Frauen in technischen Berufen in Österreich
Betreuer_in: Eva Flicker - Andrea Schwarzmann (2015): Erzählungen von Liebe
Betreuer_in: Birgit Sauer - Florine Steurer (2015): Queere Perspektiven in Wien: Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität in Theorie und Praxis
Betreuer_in: Schmitz Sigrid - Brigitte Temel (2015): "The harm that has a name"- Lesbisches Erleben von Street Harrassment im öffentlichen Raum Wien
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Josefine Thom (2015): Mediale Behinderungs- und Normalisierungsdiskurse zur Pränataldiagnostik
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Ilona Toller: Geschlecht, Sexualität und Behinderung* im Film "The Sessions"
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Magdalena Übleis-Lang (2015): Engendering der Finanz- und Wirtschaftskrise
Betreuer_in: Gabriele Michalitsch - Marie-Therese Walcher (2015): Rahmenbedingungen für Diversity Management in Wien
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Lena-Kristin Warzcewski (2015): "Also das ist nicht nett und akademisch."
Betreuer_in: Sigrid Schmitz
2014
- Annegret Bauer (2014): "We Need New Forms of Literacy to Decode Today`s World" – Eine Analyse feministischer Debatten um den New Materialism
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Carina Nina Brestian (2014): Antifeministisches Alltagswissen
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Maria Clar (2014): Dekonstruktive Theorien zur Entwicklung von Geschlecht
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Maria Fraissler (2014): Arabischer Herbst
Betreuer_in: Birgit Sauer - Theresa Gerhards (2015): Opferfeminismus? Catharine MacKinnons feministische Subjektkonstruktionen zwischen Viktimisierung und Handlungsfähigkeit
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Barbara Hamp (2014): Geschlecht gehört gehört?! Zur Repräsentation und Verhandlung von Geschlecht in den Hörspielen der Preisträgerinnen des Hörspielpreises der Kriegsblinden von 1952 bis 2012
Betreuer_in: Anna Babka - Teresa Elisabeth Howorka (2014): Frauenquote in Führungsetagen?
Betreuer_in: Gabriele Michalitsch - Rene Hudribusch (2014): Die fotografischen Darstellungen von Soldatinnen in der Zeitschrift Truppendienst
Betreuer_in: Maria Mesner - Ulrike Karner (2014): Postfeministische Ambivalenzen:eine Auseinandersetzung mit McRobbies Konzept der postfeministischen Maskerade
Betreuer_in: Eva Flicker - Ulrike Koch (2014): Sammeln, speichern, archivieren: feministische/frauen*spezifische Wissensspeicher in Österreich
Betreuer_in: Maria Mesner - Doris Pichler (2014): Neue Bildungsstandards – alte Geschlechterwerte
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Verena Scharf (2014): Gewalt als emanzipatorische Handlungsstrategie?
Betreuer_in: Maria Mesner - Thiemo Strutzenberger (2014): Historizität des Begehrens
Betreuer_in: Eva Laquièze-Waniek - Jasmin Unfried (2014): "Poly. Hackeln. Geht schon."
Betreuer_in: Michalitsch Gabriele - Valentina Wieser (2014): Ambivalenzen der Gemeinschaft. Normen, Abgrenzungen und Ausschlüsse in der kollektiven Identitäsbildung der Kärntner Slowen:innen
Betreuer_in: Anna Babka - Sina Wurm (2015): Zur Repräsentation von Sexualität, "Race" und "Class" in "Orange is the New Black"
Betreuer_in: Johanna Dorer
2013
- Greta-Marie Becker (2013): Trans*Kulturalität in Ecuador
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Julia Boschmann (2013): Kultur(en) für alle!
Betreuer_in: Kreisky Eva - Andrea Felsberger (2013): Das "Ja-Wort" für Alle?
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Anja Gurtner (2013): "Doing Gender, Space, and Other"
Betreuer_in: Sauer Birgit - Melanie Koch (2013): Gender in den Theaterstücken von Sarah Kane
Betreuer_in: Margarete Rubik - Pia Moser (2013): "What Women Want"
Betreuer_in: Holzleithner Elisabeth - Berglind Prunner (2013): Lust spricht
Betreuer_in: Mesner Maria - Alena Sack (2013): All eyes on Mr. Big
Betreuer_in: Flicker Eva - Manuela Stein (2013): Gendermedizin
Betreuer_in: Schmitz Sigrid
2012
- Anna-Lena Berscheid (2012): Queer, feministisch oder einfach nur gaga?
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Barbara Bohn (2012): Gendered evolution?
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Roselies Haider (2012): Eingeschult und ausgeträumt
Betreuer_in: Birgit Sauer - Theresa Imm (2012): Kinderbetreuungsgeld und Elterngeld
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Cecilia Manca (2012): Geschlechterwissen in der TV-Werbung
Betreuer_in: Eva Flicker - Theodora Oberperfler (2012): Io, Rosalba Carriera (1673-1757)
Betreuer_in: Marlen Bidwell-Steiner - Antonia Wenzl (2012): Genderaspekte in der Gefahrenevaluierung am Arbeitsplatz nach § 4 ASchG
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner
2011
- Astrid Dreßler (2011): Dildo, Peitsche, Latexhandschuh
Betreuer_in: Maria Mesner - Bettina Stefanie Enzenhofer (2011): Die Verhandlung von Geschlecht in gegenwärtigen medizinischen Veröffentlichungen zu "Disorders of Sex Development" bei Neugeborenen
Betreuer_in: Sigrid Schmitz - Judith Petra Ivancsits (2011): Warten auf den Prinzen...?
Betreuer_in: Maria Mesner - Doris Liebwald (2011): Geschlechterquotenregelungen in Österreich und in der Europäischen Union mit Fokus auf Österreichs Universitäten
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Elisabeth Posch (2011): "Weiberwirtschaft in Fülle und Freiheit"
Betreuer_in: Patricia Zuckerhut
2010
- Claudia Beranek (2010): BeachvolleyballerInnen im Blickpunkt der Aufmerksamkeit
Betreuer_in: Dorer Johanna - Brigitte Göttinger (2010): Das neoliberale Menschenmodell als gesellschaftliches Leitbild für die Entwicklung von Körper- und Bewegungspraktiken junger Frauen und daraus resultierende bewegungspädagogische Konsequenzen
Betreuer_in: Rosa Diketmüller - Grit Höppner (2010): "Sich schön machen" im Alter
Betreuer_in: Gabriele Michalitsch - Marina Tomic (2010): Gender Mainstreaming in der Europäischen Union
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner
2009
- Laura Dobusch (2009): Eine Frau wird eine Frau bleibt eine Frau: Geschlechterkonstruktionen in der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit Österreichs von 1995 bis 2005
Betreuer_in: Karin Schönpflug - Felice Drott (2009): "Pflegerinnen aus Osteuropa gesucht"
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner - Evelyn Dürmayer (2009): "Frauen beraten Frauen" (Wien) und Paula Panke (Berlin)
Betreuer_in: Maria Mesner - Beatrice Fischer (2009): Gender und translation
Betreuer_in: Kaindl Klaus - Karin Pichler (2009): Die gesellschaftlichen Auswirkungen des Life Ball auf die Queer-Bewegung in Österreich
Betreuer_in: Gudrun Perko - Petra Tinkhauser (2009, Magisterarbeit): Dekonstruktive Pädagogik
Betreuer_in: Babka Anna - Brigitte Maria Vavken (2009): Verhilft die Integrationsvereinbarung MigrantInnen in Österreich zu "Chancengleichheit" und "Beteiligungsgerechtigkeit"
Betreuer_in: Herlinde Pauer-Studer - Laura Wildenrotter (2009): Herausforderungen des Gender Mainstreaming am Beispiel der Convention on Cluster Munitions (CCM)
Betreuer_in: Elisabeth Holzleithner
2008
- Natascha Klinka (2008): Vereinbarkeitspolitik in Österreich
Betreuer_in: Eva Kreisky - Hildegard Steger-Mauerhofer (2008, Magisterarbeit): Das Geschlechterbild in Scheidungsurteilen von österreichischen RichterInnen;
Betreuer_in: Sieglinde Rosenberger