Gender Talks: 20. März 2025, 17.00 Uhr

Chien-Juh Gu: Rethinking Gender and Immigration: A Feminist Standpoint Approach

Ort: Institut für Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1090 Wien, 1. Stock (Aufzug vorhanden)

Das Gespräch findet in englischer Lautsprache ohne Übersetzung in ÖGS oder ins Deutsche statt.

This Gender Talk will take place in English spoken language without translation to sign language or German.

(Deutsche Beschreibung des Vortrags siehe unten)

The central role of gender in immigration has been widely recognized, yet several challenges remain that hinder the advancement of gender scholarship in immigration research. For instance, women are primarily studied as wives and mothers, while men are studied as individuals, thereby overlooking women’s subjectivities and selfhood. Moreover, the theorization of gender has achieved limited success, and the methods for conducting intersectional analysis remain unclear. In this talk, Dr. Gu introduces a new approach that integrates standpoint feminism and sociological social psychology, aiming to overcome these challenges. A case study will be used to demonstrate how this framework can be applied to empirical research. 

Dr. Chien-Juh Gu is Fulbright-University of Vienna Visiting Professor of Social Sciences and Professor of Sociology at Western Michigan University in the United States. She specializes in gender, social psychology, immigration, and health. Gu is the author of The Resilient Self: Gender, Immigration, and Taiwanese Americans (Rutgers University, 2018) and Mental Health among Taiwanese Americans: Gender, Immigration, and Transnational Struggles (LFB. 2006). Her recent research examines the social adaptation of Burmese Christian Refugees in Michigan. Gu is working on a new project that examines women’s resistance against the overtreatment of breast cancer in the United States.


Die zentrale Rolle von Geschlecht bei der Einwanderung ist weithin anerkannt, dennoch zeigen sich nach wie vor einige Herausforderungen, die den Fortschritt der Geschlechterforschung in der Migrationsforschung behindern. Zum Beispiel werden Frauen in erster Linie als Ehefrauen und Mütter untersucht, während Männer als Individuen untersucht werden, wodurch die Subjektivität und das Selbstverständnis von Frauen übersehen werden. Darüber hinaus war die Theoretisierung von Geschlecht nur begrenzt erfolgreich, und die Methoden zur Durchführung intersektionaler Analysen sind nach wie vor unklar. In diesem Vortrag stellt Dr. Gu einen neuen Ansatz vor, der den Standpunktfeminismus und die soziologische Sozialpsychologie integriert und darauf abzielt, diese Herausforderungen zu überwinden. Anhand einer Fallstudie wird veranschaulicht, wie dieser Rahmen auf die empirische Forschung angewendet werden kann. 

Dr. Chien-Juh Gu ist Fulbright-Gastprofessorin der Universität Wien für Sozialwissenschaften und Professorin für Soziologie an der Western Michigan University in den Vereinigten Staaten. Sie ist spezialisiert auf Gender, Sozialpsychologie, Migrationsforschung und Gesundheit. Gu ist die Autorin von The Resilient Self: Gender, Immigration, and Taiwanese Americans (Rutgers University, 2018) und Mental Health among Taiwanese Americans: Gender, Immigration, and Transnational Struggles (LFB, 2006). In ihrer jüngsten Forschung untersucht sie die soziale Anpassung burmesischer, christlicher geflüchteter Menschen in Michigan. Gu arbeitet an einem neuen Projekt, das den Widerstand von Frauen gegen die Überbehandlung von Brustkrebs in den Vereinigten Staaten untersucht.


Organisiert und finanziert durch das Referat Genderforschung (Dshamilja Gosteli & Ágnes Medve), GAIN und das Institut für Soziologie.

Organized and financed by the Gender Research Office (Dshamilja Gosteli & Ágnes Medve) and GAIN in conjunction with the Department of Sociology.

Foto von Prof. Chien-Juh Gu

Logo

Logo

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Registration for Gender Talk Chien-Juh Gu
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: Name
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail address
I want to take part
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: I want to take part
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: Captcha
captcha