Ringvorlesungen
19. Ringvorlesung Gender Studies : Demokratie – Repräsentation – Geschlecht (Sommersemester 2019)
Das Wahlrecht war ein wichtiger Erfolg der Frauenbewegungen des 19. Jahrhunderts und sollte liberale Demokratie, politische Partizipation und Repräsentation ganz fundamental ändern. Aktuelle Gefährdungen liberaler Demokratien in...
19. Ringvorlesung (Wintersemester 2018/19): Demokratie – Repräsentation – Geschlecht
Öffentliche Vortragssreihe unter der Leitung von Birgit Sauer (Universitätsprofessorin am Institut für Politikwissenschaft) und Maria Mesner (Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte/Leiterin Referat Genderforschung)
18. Ringvorlesung Gender Studies "Recht und Geschlecht" – SoSe 2018
Öffentliche Vortragsreihe unter der Leitung von Elisabeth Holzleithner, Universitätsprofessorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies an der Universität Wien, in Zusammenarbeit mit dem Referat Genderforschung der...
18. Ringvorlesung Gender Studies "Recht und Geschlecht" - Wintersemester 2017/18
Öffentliche Vortragsreihe unter der Leitung von Elisabeth Holzleithner, Universitätsprofessorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies an der Universität Wien, in Zusammenarbeit mit dem Referat Genderforschung der...
Gleichheit_en – Teil 2 der Ringvorlesung Gender Studies, Sommersemester 2017
Die Gastvorträge der zweisemestrigen Vorlesungsreihe widmen sich Disziplinen übergreifend ausgewählten Aspekten von Gleichheit aus intersektionaler Perspektive. Thematisiert werden zum Beispiel das feministische...
Gleichheit_en – 17. Ringvorlesung Gender Studies an der Universität Wien im Wintersemester 2016/17
Ort: Hörsaal B, Campus der Universität Wien, Hof 2.8 (Barrierefrei) / Beginn: 18.30 Uhr
16. Ringvorlesung: Eine emotionale Geschichte: Geschlecht im Zentrum der Politik der Affekte II (S2016)
Die Vortragenden stellen intersektionale Analysen zu politisch und gesellschaftlich relevanten kollektiven Emotionen und Affekten und deren Wirkmacht und Einfluss vor. Sie nehmen historische Ereignisse, Ideologien, Revolutionen,...
16. Ringvorlesung Gender Studies im Studienjahr 2015/16: Eine emotionale Geschichte: Geschlecht im Zentrum der Politik der Affekte
In unserer zweisemestrigen Ringvorlesung gehen wir den emotionalen und affektiven Aspekten historischer gesellschaftspolitischer Ereignisse und Bewegungen aus der Perspektive der Gender Studies nach.
15. Ringvorlesung Gender Studies: Bildpolitiken - Repräsentation ist niemals unschuldig! (Teil II)
Öffentliche Vortragsreihe des Referats Genderforschung der Universität Wien im Hörsaal B, Campus der Universität Wien / Hof 2.10, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien. Programm – Sommersemester...
15. Ringvorlesung Gender Studies: Bildpolitiken – Repräsentation ist niemals unschuldig!
Die öffentliche Ringvorlesung kann im Rahmen des MA Gender Studies sowie im Erweiterungscurriculum Gender Studies prüfungsimmanent belegt werden.

T: +43-1-4277-18452
Referat Genderforschung
Campus d. Universität Wien
Spitalgasse 2-4 / Hof 1.11
1090 Wien
Öffnungszeiten
StudienServiceStelle und Bibliothek:
DI 15-17 Uhr
Do 12-14 Uhr
Bibliotheks-Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich.
E-Mail Studienservice-Stelle:
spl.genderstudies@univie.ac.at
**Personenbezogene Anfragen und Auskünfte (Prüfungen, Anrechnungen ...) können wir NUR an Ihre offizielle Studierenden E-Mail-Adresse der Universität Wien (u:account) weitergeben!**
E-Mail RGF allgemein:
office.rgf@univie.ac.at
- Abteilung Gleichstellung und Diversität
- BaGru u. Studierendenvertretung Gender Studies
- Bibliotheksservices
- Forschungsplattform Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Forschungsverbund Geschlecht und Handlungsmacht
- Gender-Ausschuss der Kulturwissenschaftlichen Fakultäten
- GenderOpen Repositorium
- Gender Revisited (Forschungsplattform Elfriede Jelinek)
- Gender Studies Fachbereich am Institut für Bildungswissenschaft
- Genderplattform Österreich
- ÖGGF (Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung)
- Studieren an der Universität Wien
- Vorlesungsverzeichnis