Audio-Stream
Nacira Guénif-Souilamas (27.03.2014): "European Queerness: Figures, Speches, Modes made in France"
Termin: Donnerstag, 27. März 2014, 19 Uhr
OrtC3Alois-Wagner-Saal, 9., Sensengasse 3
Während sich europäische Länder langsam bemühen, ihre Kultur zu europäisieren und eine gemeinsame Geschichte aufzubauen, kommt gelegentlich ein verdeckter Widerstand an die Oberfläche, Elemente nationaler Vergangenheiten aufzugeben. Als eine der vielen Arten dieses (nicht ganz so) versteckten Widerstands gegen Veränderung – angeblich ausgelöst von einer wachsenden multikulturellen Bevölkerung, die im Namen des Wohlstands und des Machtverlustes zum Sündenbock wurde – wurde auch die jüngst aufgetauchte "Homosexuellenfreundlichkeit" in Frankreich aufgegriffen.
Verkörpert durch rechts-katholische, reaktionären Gruppen, die in die Straßen ihres einst Landes einfielen, brachte diese Bedrohung durch einen Verlust von Substanz bzw. der Denaturalisierung von Verwandtschaft, Geburt und sexueller Differenz diese zum Zusammentreffen mit ihren schlimmsten Feinden: den traditionalistischen muslimischen französischen Minderheiten.
Der Vortrag zielt darauf ab, Zeit und Raum abzubilden, in denen dieses Zusammentreffen und seine unterschiedlichen Inszenierungen und Redeweisen durch ineinander verschlungene Phobien gegen illegitimeneue französischen Bürger_innen und illegale Migrant_innen möglich wurde, welche im Interesse eines romantisierenden authentischen Frankreichs gegeneinander ausgespielt worden waren.
Über dieVortragende
Nacira Guénif-Souilamas ist Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Paris 8 (Vincennes Saint Denis). Sie promovierte in Soziologie amÉcole des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris und habilitierte an der Sciences Politiques inParis. Weitere Aufenthalte als Associate Professor an der Universität von Paris Nord und Research Fellow bei Experice (Paris 13; Paris 8), Fulbright-Stipendiatin am Wellesley College und an der Columbia University sowie als Gastprofessorin am Institut für Französische Studien der New York University.
Nacira Guénif-Souilamas trägt wesentlich zur öffentlichen Debatte über Migration, Minderheiten und Diskriminierung Geschlecht, Sexismus und Rassismus bei