Zum Nachhören
Audio-Stream des Vortrags
Gender ist ein integrierter Prozess, der sich im Handeln von menschlichen und nicht-menschlichen Aktoren in der Informatik manifestiert. Jede Konstruktion und jede Performance von Gender ist situiert, weil Gender seine Bedeutungen in der Interaktion von Menschen bekommt, auch in der Informatik.
In der Informatik werden Genderbedeutungen verdeckt, indem Menschliches analysiert und repräsentiert wird, mittels Methoden, die ausschließlich zur Herstellung von mathematischen Maschinen gedacht waren. Diese Kolonialisierung der Analysephase durch das Maschinelle erzeugt eine Gleichstellung von Maschine und Mensch.
Die Hinterfragung der Genderbedeutungen verlangt die Konstruktion von kritischen offenen Räumen innerhalb der Informatik, wo die Informatik und ihr Handeln selbst Thema sein kann. Das Zweifeln sollte nicht allein den Gender Studies überlassen werden. Die Genderkonstruktionen in der Informatik sollten genutzt werden, um in der Informatik das Zweifeln wieder zur Gewohnheit zu machen. In diesem Vortrag werden einige Themen angesprochen, wo das Zweifeln dringend nötig ist.
Über die Vortragende
Dr.in Dipl.-Math.in Cecile. K. M. Crutzen ist Associate Professor an der School of Informatics der Open Universiteit in den Niederlanden, wo sie den Schwerpunkt "Computer, People, Society" koordiniert und das Studienprogramm "Innovation Master Technical Informatics" an der OUNL leitet. Im Sommersemester 2012 ist sie Gastprofessorin an der Universität Wien.
Publikationen (Auswahl):
- Crutzen, C.K.M.: "An Interdisciplinary Approach to Interaction". In: Interdisziplinierung?: Zum Wissenstransfer zwischen den Geistes-, Sozial- und Technowissenschaften / Jutta Weber ... [Hrsg.]. Bielefeld: 2010.
- Crutzen, C.K.M.: "Ambient Intelligence between Heaven and Hell; A Transformative Critical Room?" In: Gender designs IT / Isabel Zorn ... (eds.). Wiesbaden: 2007.
- Crutzen, C.K.M: "Das Fremde gibt eine andere Sicht; das Auflösen der Erstarrung." Positionspapier Workshop "Vom lustvollen Que(e)ren der Disziplinen. Transdisziplinaritaet in feministischer Wissenschafts- und Techikforschung", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Kompetenzforum GIN, Genderforschung in Informatik und Naturwissenschaften: 2005.
- Crutzen, C.K.M: "Interaction, A World of Differences
A Vision on Informatics from the Perspective of Genderstudies".In: Verein FluMiNut (HG). Proceedings 27. Kongress"Frauen in Naturwissenschaft und Technik", Wien: 2002. - Crutzen, C.K.M., Jack F. Gerrissen: "Doubting the Object World". In: Balka, Ellen/Smith, Richard (eds) "Women, Work and Computerization:
Charting a Course to the Future". Boston: 2000.
Organisation
Eine Veranstaltung des Referats Genderforschung in der Reihe "GENDER TALKS" in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt "Gender and Transformation" der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien.